
Im Bereich "Bearbeiten" legst du fest, wie sich von DEVONthink erstellte Textdokumente verhalten sollen. Du hast hier einen allgemeinen Bereich, einen Bereich für spezifische Einstellungen im Textdokument, wie sich ein DEVONthink-Dokument im Vollbildmodus verhalten soll und wie DEVONthink Zusammenfassungen des Dokumentinhalts erstellen kann. Gehen wir die wichtigsten Punkte von oben nach unten durch - das meiste ist selbsterklärend, daher gehe ich nur auf einige Punkte ein:
Zeige PDF-Anhänge von RTF-Dokumenten.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird in RTF-Dokumenten, in die ein PDF eingefügt ist (z.B. Dokumente, die du als PDF in RTF konvertiert hast) zu Beginn des Dokuments angezeigt
Ist diese Option nicht markiert wird ein Link und der Dateiname der PDF-Datei angezeigt.
Datenerkennung
Wenn diese Option aktiviert ist, erkennt DEVONthink z.B. Datumsangaben oder Adressen und über ein kleines Dropdown-Menü rechts neben dem Eintrag kannst du bestimmte Aktionen ausführen - z.B. kannst du direkt ein Kalendereintrag erstellen.
Leider ist es etwas hakelig, dieses Dropdown-Menü zu öffnen.
Ganzer Bildschirm
Mit DEVONthink erstellte Inhalte können auch im Vollbildmodus bzw. als "ganzen Bildschirm" angezeigt werden, um ein weitgehend störungsfreies Arbeiten zu ermöglichen.
In diesem Bereich kannst du die entsprechenden Anzeigeoptionen konfigurieren.
Den Vollbildmodus erreichst du über
Darstellung > Gesamter Bildschirm
Verlassen kannst du ihn über die ESC-Taste.

Zusammenfassung
DEVONthink bietet über das Fenstermenü
Bearbeiten > Zusammenfassen
die Möglichkeit, mit dem Cursor markierte Textabschnitte zusammenzufassen. In den Programmeinstellungen kannst du festlegen, ob dies wortweise oder abschnittsweise geschehen soll.
Vorheriger Artikel zu den Programmeinstellungen: Allgemein
Programmeinstellungen von DEVONthink: Allgemein
Bildquelle: Pexels